Stadt Monthey: Verkehrsanalyse & Verkehrsmodellierung
SWISSTRAFFIC wurde beauftragt, den gesamten städtischen Verkehr zu erheben und diesen in ein Verkehrsmodell abzubilden. Damit soll es für die Stadt möglich werden, diverse Wachstumsszenarien und deren Auswirkung auf den Verkehr für die nächsten 10 bis 20 Jahre zu simulieren.
Um alle Ziel-, Quell- und Transit-Beziehungen zu erfassen, hat SWISSTRAFFIC die Technologie BlueScan eingesetzt.
GVK Agglo Luzern: Reisezeiten
Durchführung eines Verkehrsmonitorings der Reisezeiten VORHER-NACHHER mit BlueScan im Hinblick auf die Umsetzung des Gesamtverkehrskonzepts der Agglomeration Luzern.
Staumonitoring Autobahn A14
SWISSTRAFFIC führte auf dem Abschnitt der A14 zwischen Emmen-Süd und der Verzweigung Rütihof Reisezeitmessungen durch.
Staumonitoring A6
Das ASTRA möchte die Fahrzeiten auf unterschiedlichen Autobahnabschnitten der A6 messen. SWISSTRAFFIC hat hierfür mehrere Messstellen installiert.
Verkehrsmanagement Vispertaltunnel
Das Amt für Nationalstrassen des Kantons Wallis hat SWISSTRAFFIC beauftragt, das Verkehrsmanagement im Hinblick und während der 18-monatigen Schliessung des Vispertaltunnels zu übernehmen. Dieses beinhaltet die Ausarbeitung inkl. Ausführung der Verkehrsmassnahmen, Teile der Kommunikation inkl. einer Homepage www.vispertaltunnel.ch und die Messung der Verlustzeiten in Echtzeit mit BlueScan in der Region um Visp. Einsatz von Mobility Analytics. (Amt für Nationalstrassen des Kantons Wallis)
Verlustzeiten in Echtzeit Stadt Genf
SWISSTRAFFIC misst mit BlueScan in der Stadt Genf die Verlustzeiten in Echtzeit. Hierzu wurde eine eigene Web-Applikation entwickelt mit online-Zugang für die Stadt Genf. (Kanton Genf)
Verkehrsmodell Kanton Wallis
BlueScan Stadt Yverdon
Ermitteln des Ziel-, Quell- und Durchgangsverkehrs mit Knotenstromzählungen und BlueScan im Hinblick auf eine neue Umfahrungsstrasse und der Entwicklung eines Industriequartiers. (Stadt Yverdon)
Verkehrsmonitoring Bypass Thun
Der Kanton Bern hat die SWISSTRAFFIC mit dem Verkehrsmonitoring des Bypass Thun von 2014 bis 2020 mit der BlueScan-Technologie beauftragt. (Kanton Bern)
Innovative Technik misst Zugänglichkeit der Bahnhöfe
Im Auftrag des Tiefbauamts der Stadt Zürich zusammen mit den SBB und VBZ misst SWISSTRAFFIC die Personenströme in und um den Hauptbahnhof Zürich mit BlueScan. (Stadt Zürich)
Verkehrsmodell Sierre
Im Auftrag des Kantons Wallis und der Stadt Sierre analysiert SWISSTRAFFIC mit dem Verkehrsmodell VISUM mögliche Varianten von Umfahrungen. (Kanton Wallis, Stadt Sierre)
Mobility Analytics Pässe
Gestützt auf das laufende grossräumige Verkehrsmonitoring mit BlueScan im Kanton Wallis, soll der Verkehr - und im Speziellen der Lastwagenverkehr -, welcher den Simplonpass und den Grossen Sankt-Bernhard-Pass während einem Jahr benutzt hat, untersucht werden.(ASTRA-Filiale Thun)
Personenströme Flughafen Genf
SWISSTRAFFIC hat mit diversen Technologien (Kameras, BlueScan) die Personenströme im Flughafen Genf in den Bereichen Ankunft, Check-in, Abflug und Transit unterteilt nach Passagier, Besucher und Personal. Neben der genauen Mengenerfassung wurden ebenfalls die Laufwege und Aufenthaltszeiten anonym aufgezeichnet.Einsatz von Mobility Analytics. (Flughafen Genf-Cointrin)
Reisezeiten Autobahn Schweiz
SWISSTRAFFIC misst die Reisezeiten mit BlueScan entlang verschiedener Autobahnabschnitte in der Schweiz. (Bundesamt für Strassen ASTRA)
Ziel-, Quell-, Durchgangsverkehr Agglomeration Sion
Erhebung des MIV und der Radfahrer an verschiedenen Kreuzungen und Knoten zur Ermittlung des Tages-, Morgen- und Abend-Spitzenstunden-Verkehrs.
Zudem wurden die Fahrwege (von/nach-Matrizen) gebildet, welche anschliessend in ein Verkehrsmodell eingeflossen sind. Einsatz von BlueScan. (Agglomeration Sion)
Fahrbeziehungen MIV + Radfahrer
Erhebung des MIV und der Radfahrer in der Gemeinde Beromünster um einerseits den Ausgangszustand zu erfassen und andererseits das Verkehrspotenzial für eine Umfahrung zu ermitteln. Einsatz von BlueScan. (Kanton Luzern)