Smart Parking Stadt Aarau

Die Erfassung der Anzahl Fahrzeuge in den öffentlichen Parkplätzen der Stadt Aarau erfolgt heute entweder mit Induktionsschlaufen, Lasermesssensoren oder bei den Schrankenanlagen. Die Stadt beabsichtigt diese Zählanlagen durch intelligente Sensoren zu ersetzen. SWISSTRAFFIC wurde beauftragt, ein Smart Parking für die Stadt Aarau zu untersuchen.

SWISSTRAFFIC beschäftigt sich seit über 8 Jahren weltweit, intensiv mit innovativen Parkierungslösungen, insbesondere was das Smart Parking 4.0 betrifft. Im Vordergrund stehen immer dieselben Fragestellungen wie:

Erfassung der Parkplatz-Belegung in Echtzeit und mit genügender Genauigkeit

Hier vertreten wir inzwischen ganz klar die Auffassung, dass wenn schon in Sensoren investiert wird, dass diese 100% genau sein müssen.

Dynamic Pricing

Viele der von uns beratende Städte wünschen sich ein dynamic Pricing, sind sich jedoch über deren Voraussetzung in der Parkinfrastruktur für deren Umsetzung zu wenig bewusst. Bisher wurde dies einzig in San Francisco umgesetzt. Wir sind vom dynamic Pricing überzeugt!

Parkplatz-Reservation

Dies ist der neue Trend. Auch wir haben uns intensiv damit beschäftigt. Dies ist jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen umsetzbar. Hier sehen wir das grösste Innovations-Potenzial für eine Stadt, welche sich im Bereich Smart Parking positionieren möchte.

Bussen-Management

Dies ist heute eine Standard-Applikation im Smart Parking und daher relativ «einfach» umsetzbar. Hängt jedoch stark vom Wille seitens Polizei hier mitzumachen.

Anwohner-Parkkarten

Im Smart Parking besteht der Anspruch, alle zusammenhängende Prozesse darüber abwickeln zu lassen. Vom Payment, zur automatischen Ausstellung von Bussen bis hin zur halbautomatischen Ausstellung von Anwohner-Parkkarten bzw. Parkkarten mit beschränkter Bewilligungsdauer.

Dynamisches Parkleitsystem PLS

Das klassische PLS ist jedem bekannt. SWISSTRAFFIC beratet Städte dahingehend, auch kleine Parkplatzgruppen entlang von Nebenstrassen auf Höhe der Kreuzung mit einfachen, funkgesteuerten LED-Tafeln mit der verfügbaren Parkplatzzahl zu bestücken, um den Suchverkehr zu vermindern.

Möglichkeit der Einbindung von weiterer Serviceleistungen

Idealerweise soll die Smart Parking-Lösung nicht nur dem MIV vorenthalten sein. Damit sollten auch Ladesäulen bedient werden, Mietautos und Mietvelos reserviert und bezahlt werden, Bargeldloses Zahlen in Parkhäuser etc.

Smart Parking Management Plattform

Das ist schlussendlich das Kernstück eines Smart Parkings. Und genau hier wird am meisten «gesündigt», weil sich die Städte vielfach mit den «einfachen» Software-Angeboten des App-Anbieters begnügen. Die Anforderungen an eine solche Plattform ist jedoch weit grösser und soll alle vorgenannten Applikationen integrieren können. Idealerweise soll es auch als Planungstool wirken, bei dem man die Auswirkungen eines dynamic Pricings zuerst im Modell simulieren kann.

Auftraggeber

Stadt Aarau

Zeitraum

2018

Ihre Ansprechpersonen

Telefon 0800 180 000 (gratis)

oder +41 44 200 90 20

Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.Durch die fortgesetzte Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Informationen zum Datenschutz